heilpraktiker Praxis                     Diane schlederer                           in erlangen  
Der ganze Mensch im Mittelpunkt!

"Das Wissen hat Grenzen. Das Denken nicht." (Albert Schweitzer)

 

Administration

Atom

2019-05-03

Darmprobleme? Verdauungsstörungen? Völlegefühl? Was die Stuhldiagnostik dem Therapeuten verrät

Stuhl-Untersuchungsprofile und ihre Parameter

Erklärung der wichtigsten Parameter:

Entzündungsparameter
zeigen früher eine Entzündung an, als sie per Coloskopie erkannt werden kann


Alpha-1-Antitrypsin
  - wird überwiegend in der Leber produziert
  - erhöhte Werte im Stuhl sind meist auf eine krankheitsbedingte Durchlässigkeit der
  Darmschleimhaut zurückzuführen
  - Hinweis auf entzündliche Prozesse im Darm mit erhöhter Darmschleimhautpermeabiltität
   (Leaky Gut), dazu gehören Erkrankungen des allergischen Formenkreises,   
  Glutenunverträglichkeit, enteraler Eiweißverlust, Enterocolitiden, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa

Lactoferrin
- 87 % Sensitivität für das Vorliegen einer chronisch-entzündlichen Erkrankung
- wird bei Kindern als Nachweis bestimmt, um eine Coloskopie zu ersparen
- erhöht auch bei Polypen oder Karzinomen


Calprotectin
- 82 % Sensitivität für das Vorliegen einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung
- neben Lactoferrin ein beliebter Marker in der Diagnostik von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- erhöht auch bei Polypen, Karzinomen und akuten Enterocolitiden


EDN/EPX (Esoinophil-derived Neurotoxin/eosinophiles Protein X)
- erhöht bei Entzündungen, Allergien oder Wurmbefall
- als Folge kann es zu einer Nahrungsmittelunverträglichkeit kommen

Zonulin
erhöhte Werte im Stuhl
- Entzündungen im Darm
  √ Autoimmunerkrankungen, wie Zöliakie, Typ-1-Diabetes
   √Rheumatoide Arthritis, M. Bechterew
- Erkrankungen des Nervensystems
- vermutlich auch bei Asthma und Allergien

 
Weitere Parameter

sIgA (sekretorisches Immunglobulin A)
- Schleimhautmarker und erlaubt eine Aussage über den aktuellen Funktionszustand des
  darmassoziierten Immunsystems (GALT)
- erniedrigt bei Schwäche des Immunsystems, Chronifizierung und Erschöpfung des Systems
  √ häufige Entzündungen
  √ chronische Entzündungen
  √ rezidivierende Infekte, wie Blasenentzündungen, HNO-Infekte
  √ Allergien
- erhöht akutem Geschehen oder überschießende Reaktionen
  √ Allergieschub
  √ Rheuma
  √ Entzündung

 Pankreas-Elastase 1 (PE1)
- erniedrigt bei exokriner Pankreasinsuffizienz (verminderte Leistung der Bauchspeicheldrüse)
  mit typischen Beschwerden, wie Fettstuhl und Blähungen

Anti-Gliadin-Antikörper (Anti-Gliadin-sIgA und Anti-Transglutaminase-IgA)
- vermehrter Nachweis zeigt eine Glutenunverträglichkeit an

Candida (Pilz)
- siedelt meist vom Mund bis zum Zwölffingerdarm
- nur anzutreffen, wenn etwas anderes im Darm nicht stimmt und ist somit ein sekundäres Problem
- liebt Zucker

Artikel auf facebook

Admin - 19:54:54 @ Allgemein

 

 

 
 
 
E-Mail
Anruf