Kontaktdaten:
Zentrum für Integrative Therapie
Häuslinger Str. 7
91056 Erlangen
Stadtteil Büchenbach
E-Mail:
diane@heilpraktische-praxis.de
Mobil/Whatsapp
0176 57991569
Termine nach Vereinbarung:
Donnerstag: 16:30-19:30
Freitag: 09:00 - 16:00
Samstag: 10:00 - 13:00
Kostenlose Parkplätze befinden sich direkt vor dem Haus sowie in unmittelbarer Nähe!
2019-06-02
Die Rheumatoide Arthritis – auch entzündlicher Gelenkrheumatismus genannt – zählt zum Formenkreis der Autoimmunerkrankungen.
Autoimmunerkrankung ist ein Überbegriff für Krankheiten, deren Ursache eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe ist.
Bei den Betroffenen ist oft HLA B27 (Variante des humanen Proteinkomplexes Human Leukocyte Antigen-B) positiv.
Alternativmedizinisch kann hier einiges getan werden, um die Beschwerden zu lindern und/oder das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, da der Heilpraktiker, wie üblich, auch dieses Übel an den Wurzeln packt, sprich, an der Ursache arbeitet.
Wie beginnt Rheuma?
Die ersten Anzeichen- welche einem viralen Infekt ähneln können - werden selten mit Rheuma in Verbindung gebracht.
Sollte der entzündliche Gelenkrheumatismus bereits in der Familienanamnese auftauchen, bei folgenden Zeichen aufmerksam werden und den Therapeuten Ihres Vertrauens aufsuchen:
- schleichender Beginn mit Müdigkeit, Abgeschlagenheit, erhöhte Temperatur (noch kein Fieber)
- Überwärmung und Schwellung der Fingermittel- und –grundgelenke sowie Handgelenke
(Nicht: Fingerendgelenke)
- beide Hände sind betroffen
Je eher diese Erkrankung erkannt wird, desto erfolgreicher die Therapie!
Frühsymptome:
- morgendliche Steifigkeit (mindestens eine Stunde) und Durchblutungsstörungen der einzelnen Finger
- später Rückbildung der Muskulatur > Einsinken der Bereiche zwischen den Fingerknochen; Haut über den Gelenken wird dünn und glatt, bräunliche Pigmentierung > Rheumaknoten (in ca. 20 % der Fälle): derb, nicht schmerzhaft, in Sehnen und unter der Haut, bevorzugt an den Streckseiten der Gelenke; ebenfalls betroffen sind die Sehnenscheiden (Karpaltunnelsyndrom) und Schleimbeutel (Baker-Zyste im Kniegelenk).
Admin - 18:22:26 @ Allgemein